Zum Inhalt springen

NARM: Entwicklungstrauma heilen, ohne in die Vergangenheit zu gehen

Das NeuroAffektive Beziehungsmodell arbeitet mit dem, was jetzt ist – für Menschen, die funktionieren, aber nicht wirklich leben
Geprüfte ProfileTransparente Datenverarbeitung

Mit dem Absenden bestätigst du die Datenschutzerklärung und die AGB sowie die Weitergabe deiner Angaben an passende Therapeut:innen zur Kontaktaufnahme.

100% kostenlos & unverbindlich. Deine Daten werden ausschließlich zur Erstellung der Empfehlungen verwendet.

Was ist NARM?

Das NeuroAffektive Beziehungsmodell (NARM™) ist ein ressourcenorientierter, körperbasierter Ansatz zur Heilung von Entwicklungstrauma, entwickelt von Dr. Laurence Heller. Als ehemaliger Gestalt-Therapeut und Somatic Experiencing Trainer vereinte Heller somatische und psychodynamische Ansätze zu einer einzigartigen Methode.

Der revolutionäre Ansatz: NARM arbeitet nicht mit der Trauma-Geschichte, sondern mit den gegenwärtigen Auswirkungen auf Ihre Selbstregulation und Identität. Statt zu fragen “Was ist Ihnen passiert?”, fragt NARM: “Wie organisieren Sie Ihre Erfahrung jetzt?”

„Es geht nicht darum, die Vergangenheit zu verändern – es geht darum, wie die Vergangenheit Ihre Gegenwart formt.“ – Dr. Laurence Heller

Mehr Informationen bei Dr. Laurence Heller.

Die 5 biologischen Überlebensstrategien

NARM identifiziert fünf Kernbedürfnisse, die für gesunde Entwicklung essentiell sind. Werden diese früh frustriert, entwickeln wir adaptive Überlebensstrategien, die uns später einschränken:

1. Kontakt (Prä- und perinatal)

Kernbedürfnis: In Kontakt sein mit sich selbst und anderen

Wenn frustriert: „Ich existiere nicht wirklich“

Adaptive Strategie: Rückzug, Dissoziation, Leben im Kopf

Körperlich: Schwache Erdung, fragmentiertes Körpergefühl

2. Einstimmung (0-6 Monate)

Kernbedürfnis: Physische und emotionale Bedürfnisse erfüllt bekommen

Wenn frustriert: „Meine Bedürfnisse zählen nicht“

Adaptive Strategie: Bedürfnislosigkeit, Abhängigkeit oder extreme Unabhängigkeit

Körperlich: Probleme mit Hunger, Sättigung, Selbstfürsorge

3. Vertrauen (6-18 Monate)

Kernbedürfnis: Gesunde Abhängigkeit und Vertrauen

Wenn frustriert: „Ich kann niemandem trauen“

Adaptive Strategie: Kontrolle, Manipulation oder Unterwerfung

Körperlich: Chronische Muskelspannung, Hypervigilanz

4. Autonomie (18 Monate - 3 Jahre)

Kernbedürfnis: Eigenen Willen ausdrücken ohne Liebesverlust

Wenn frustriert: „Ich darf nicht ich selbst sein“

Adaptive Strategie: Überanpassung, passive Aggression

Körperlich: Gehaltene Wut im Körper, chronische Verspannungen

5. Liebe/Sexualität (3-6 Jahre und Pubertät)

Kernbedürfnis: Offenes, liebevolles Herz mit integrierter Sexualität

Wenn frustriert: „Ich kann nicht gleichzeitig lieben und begehren“

Adaptive Strategie: Spaltung zwischen Herz und Sexualität

Körperlich: Trennung zwischen oberem und unterem Körper

Wie funktioniert NARM?

Das Dual-Bewusstsein: Hier und Jetzt

NARM kultiviert ein „duales Bewusstsein“ – die Fähigkeit, gleichzeitig wahrzunehmen:

  • Was Sie gerade erleben (somatische Achtsamkeit)
  • Wie Sie diese Erfahrung organisieren (Selbstbeobachtung)

Beispiel: Sie spüren Enge in der Brust (somatisch) und bemerken gleichzeitig: „Ah, ich ziehe mich gerade zurück, wie immer wenn jemand mir nahekommt“ (Organisation).

Top-Down und Bottom-Up Integration

Bottom-Up (Körper → Bewusstsein):

  • Somatische Achtsamkeit für Körperempfindungen
  • Verfolgung von Impulsen und Bewegungen
  • Nervensystem-Regulation durch Atmung und Erdung

Top-Down (Bewusstsein → Körper):

  • Erkennen limitierender Identifikationen („Ich bin halt so“)
  • Arbeit mit Scham und Selbsthass
  • Infragestellen alter Überzeugungen

Der NARM-Prozess: Sanft und tiefgreifend

Eine typische NARM-Sitzung

  1. Ankommen im Jetzt (5–10 Min.): Was ist gerade präsent? Körperliche Empfindungen wahrnehmen
  2. Erkundung der Organisation (20–30 Min.): Wie organisieren Sie diese Erfahrung? Welche alten Muster werden sichtbar?
  3. Somatische Begleitung (10–15 Min.): Verfolgen von Körperempfindungen, Unterstützung der Selbstregulation
  4. Reflexion und Integration (10–15 Min.): Was wird möglich, wenn das alte Muster sich löst? Verankerung neuer Erfahrungen

Wichtig: Sie müssen Ihre Kindheit nicht detailliert aufarbeiten. NARM arbeitet mit dem, was jetzt lebendig ist.

Für wen ist NARM besonders geeignet?

NARM ist ideal für „hochfunktionale“ Menschen mit Entwicklungstrauma:

  • ✓ Sie sind nach außen erfolgreich, fühlen sich innerlich aber leer
  • ✓ Beziehungen sind schwierig – zu nah oder zu distanziert
  • ✓ Chronische Selbstkritik und das Gefühl „nicht gut genug“ zu sein
  • ✓ Das Leben fühlt sich an wie eine Performance, nicht authentisch
  • ✓ Emotionale Dysregulation trotz kognitiven Verstehens
  • ✓ Psychosomatische Beschwerden ohne medizinische Ursache

Wissenschaftlicher Hintergrund

Theoretische Fundierung

NARM integriert verschiedene wissenschaftlich fundierte Ansätze:

  • Bindungstheorie (Bowlby, Ainsworth): Frühe Beziehungsmuster prägen
  • Interpersonelle Neurobiologie (Siegel): Beziehungen formen das Gehirn
  • Polyvagal-Theorie (Porges): Nervensystem und soziale Verbindung
  • Affektregulationstheorie (Schore): Rechte Gehirnhälfte und Emotionsregulation
  • Somatische Therapieansätze: Körper als Ressource für Heilung

Aktuelle Evidenzlage

Transparenzhinweis: NARM selbst hat noch keine randomisierten kontrollierten Studien. Die Methode basiert auf:

  • 15+ Jahren klinischer Praxis und Fallstudien
  • Integration evidenzbasierter Komponenten (Achtsamkeit, somatische Ansätze)
  • Systematischer Ausbildung mit über 2000 Therapeut:innen weltweit
  • Positiven Erfahrungsberichten aus der Praxis

Die einzelnen Komponenten von NARM (somatische Achtsamkeit, Bindungsarbeit) sind gut erforscht. Spezifische NARM-Forschung ist in Planung.

NARM-Ausbildung in Deutschland

Die 3-jährige NARM-Ausbildung (720 Stunden) wird angeboten von:

UTA Akademie Köln

NARM Training Institute

Voraussetzung: Psychotherapeutische oder beratende Grundausbildung

NARM-Prinzipien

Gegenwartsfokus

Nicht die Geschichte, sondern wie Sie Ihre Erfahrung jetzt organisieren.

Beziehungsorientiert

Heilung geschieht in Verbindung – therapeutisch und im Leben.

Somatisch integriert

Bottom-up (Körper) und Top-down (Bewusstsein) vereint.

Therapie ohne Krankenkasseneintrag

Deine mentale Gesundheit, deine Privatsphäre.

  • Keine S‑Nummer: kein Eintrag bei der Krankenkasse, keine ICD‑10‑Diagnose in der Kassenakte
  • Karrierefreundlich: relevant für Verbeamtung sowie Lebens‑/Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Sofort starten: keine 3–9 Monate Wartezeit, kein Gutachterverfahren

Häufige Fragen

Wie unterscheidet sich NARM von Somatic Experiencing?
Während SE primär Schocktrauma behandelt, fokussiert NARM auf Entwicklungstrauma. SE arbeitet mit Entladung, NARM mit Organisation und Identität.
Muss ich über meine Kindheit sprechen?
Nein. NARM interessiert sich für Ihre gegenwärtigen Muster, nicht für detaillierte Geschichten.
Wie lange dauert eine NARM-Therapie?
NARM ist ein Prozess ohne festgelegtes Ende. Viele Klient:innen berichten von spürbaren Veränderungen nach 10-20 Sitzungen, die Arbeit kann aber auch länger dauern.
Ist NARM auch bei Schocktrauma wirksam?
NARM fokussiert auf Entwicklungstrauma. Bei PTBS von Einzelereignissen sind andere Methoden wie Somatic Experiencing oft geeigneter.
Was kostet eine NARM-Sitzung?
Die meisten NARM-Therapeut:innen arbeiten privat. Rechnen Sie mit 80-120€ pro Sitzung. Manche Zusatzversicherungen übernehmen Anteile.
Wie finde ich einen qualifizierten NARM-Therapeuten?
Achten Sie auf abgeschlossene NARM-Ausbildung (mind. 2 Jahre). Unsere Therapeut:innen sind alle zertifiziert.

Bereit, aus alten Mustern auszusteigen?

NARM hilft Ihnen, von einem Leben des Überlebens zu einem Leben der Lebendigkeit zu finden. Unsere zertifizierten NARM-Therapeut:innen begleiten Sie dabei.

Kostenlos & unverbindlich. Antwort innerhalb von 24 Stunden.