Körpertherapie – wenn Worte allein nicht reichen
Was ist Körpertherapie?
Körpertherapie (körperorientierte Therapie) bezieht den Körper aktiv in die therapeutische Arbeit ein: Wahrnehmung, Atmung, Haltung, Orientierung im Raum und natürliche Schutzreaktionen. Das Ziel ist nicht „mehr funktionieren“, sondern echte Regulation und mehr Wahlfreiheit im Alltag.
Anders als reine Gesprächstherapie arbeitet Körpertherapie mit dem, was im Körper spürbar ist – und nutzt dies als direkten Zugang zu unbewussten Mustern und traumatischen Erfahrungen.
Interozeption (inneres Spüren), Erdung, Orientierung. Der Körper zeigt, was sicher ist – Schritt für Schritt.
Sanftes Auf‑ und Abregeln (Titration & Pendulation) statt Überforderung. Keine Retraumatisierung.
Professionell, medizin-adjazent. Keine Esoterik – gut erklärbar und alltagsnah.
Gespräch vs. Körper: Der Unterschied
Beide Ansätze sind wertvoll – und ergänzen sich ideal:
Gesprächstherapie
- Verstehen & Einordnung
- Muster, Gedanken, Biografie
- Sprache als Hauptwerkzeug
- Kognitive Umstrukturierung
+ Körperorientierte Verfahren
- Spüren & Regulieren
- Körperreaktionen, Haltung, Atem
- Erlebte Veränderung im Moment
- Nervensystem-basierte Integration
Körpertherapie arbeitet dort, wo Trauma und Stress im Nervensystem gespeichert sind – oft jenseits der Reichweite von Worten allein.
Für wen ist Körpertherapie geeignet?
Körpertherapie ist besonders hilfreich, wenn:
- Sie fühlen sich innerlich taub oder wie abgeschnitten
- Ständige innere Anspannung, die sich nicht durch Gespräche löst
- Trauma-Erfahrungen (Unfall, Verlust, Gewalt)
- Chronische Schmerzen ohne klare körperliche Ursache
- Panikattacken oder überwältigende Emotionen
- Das Gefühl, im eigenen Körper nicht zu Hause zu sein
- Sie möchten mehr als nur über Probleme sprechen
Wichtig: Körpertherapie ersetzt keine medizinische oder psychiatrische Behandlung bei akuten Krisen. Sie ergänzt diese jedoch ideal und arbeitet dort, wo Worte allein nicht ausreichen.
So funktioniert Körpertherapie
Körpertherapie folgt einem sicheren, erprobten Prozess:
Sichere Basis schaffen: Erdung, Atem, Blick, Halt – ohne zu überfordern. Sie lernen, im Hier und Jetzt anzukommen.
In kleinen Dosen spüren und entladen – zwischen Aktivierung und Ruhe wechseln. So bleibt der Prozess jederzeit sicher.
Neue Regulation verankern – mehr Wahlfreiheit im Alltag. Veränderung wird nicht nur gedacht, sondern im Körper erlebt.
Was passiert in einer Sitzung?
Eine typische Sitzung (50–90 Min.) beginnt mit Ankommen und Orientierung, dann arbeiten wir sanft mit dem, was im Körper spürbar ist. Es gibt kein „Durcharbeiten“ von Trauma, sondern ein behutsames Begleiten natürlicher Prozesse. Sie bestimmen das Tempo.
Wissenschaftliche Grundlage
Körpertherapie ist keine „Alternativmedizin“, sondern stützt sich auf evidenzbasiert erforschte Verfahren.
Beispiel: Somatic Experiencing (SE)
Eine der bekanntesten körpertherapeutischen Methoden, entwickelt von Dr. Peter Levine. SE wurde in mehreren randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) untersucht:
- Brom et al. (2017): RCT zu PTBS-Behandlung mit SE – signifikante Verbesserung der Symptome.Volltext (PMC)
- Heller et al. (2021): Übersichtsarbeit zur Wirksamkeit von SE mit Analyse der Schlüsselfaktoren.Volltext (PMC)
Neurowissenschaftliche Basis
Moderne Hirnforschung zeigt: Traumatische Erfahrungen werden im Nervensystem (limbisches System, Hirnstamm) gespeichert – oft ohne bewusste Erinnerung. Körpertherapie nutzt diesen direkten Zugang zum autonomen Nervensystem, um festgehaltene Reaktionen zu lösen.
Therapie ohne Krankenkasseneintrag
Deine mentale Gesundheit, deine Privatsphäre.
- Keine S‑Nummer: kein Eintrag bei der Krankenkasse, keine ICD‑10‑Diagnose in der Kassenakte
- Karrierefreundlich: relevant für Verbeamtung sowie Lebens‑/Berufsunfähigkeitsversicherung
- Sofort starten: keine 3–9 Monate Wartezeit, kein Gutachterverfahren
Weitere Verfahren
Häufige Fragen
Ist Körpertherapie seriös oder esoterisch?
Was ist der Unterschied zur Gesprächstherapie?
Wann ist Körpertherapie besonders geeignet?
Wie viele Sitzungen brauche ich?
Wird man bei Körpertherapie berührt?
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Welche körpertherapeutischen Methoden gibt es?
Bereit für körperorientierte Therapie?
Finden Sie eine:n qualifizierte:n Therapeut:in für Körpertherapie – wissenschaftlich fundiert und professionell begleitet.
Kostenlos & unverbindlich. Antwort innerhalb von 24 Stunden.